TopSportVereine
  • Sportpolitik
  • Kinder Olympiaden
    • Kinder-Olympiade 2024
    • Kinder-Olympiade 2023
    • Kinder-Olympiade 2022
    • Kinder-Olympiade 2021
    • Kinder-Olympiade 2020
    • Kinder-Olympiade 2019
    • Kinder-Olympiade 2018
    • Kinder-Olympiade 2017
    • Kinder-Olympiade 2016
    • Kinder-Olympiade 2015
    • Kinder-Olympiade 2014
    • Kinder-Olympiade 2013
  • Partner
  • Galerien
    • Fotos
    • Videos
  • Über uns
    • Wir sind die TopSportVereine
    • Aufnahmekriterien
    • Vereinssatzung
    • Unser Vorstand
    • Treffen der TopSportVereine
  • Kontakt
  • Menü
  • Facebook
  • Youtube
ZurückWeiter
Expose Programm

Presserklärung

Stadtentwicklung DURCH Sport – Wer bringt Bewegung ins Quartier?

Hamburg wächst je nach Schätzung um 10.000 Wohnungen pro Jahr bzw. durch zuziehende Neubürgerinnen und -bürger in den nächsten 20 Jahren im unteren sechsstelligen Bereich. Wie auch immer man es dreht und wendet: Es wird in den nächsten beiden Dekaden damit ein Bedarf an Sportstätten und Sportvereins-Mitgliedschaften in bisher nicht vermutetem Ausmaß ausgelöst.

Aber wo sind diese Sportvereine und Sportstätten geplant, wo werden Sie verwiklicht? Wo machen zukünftig nicht nur in den Neubauvierteln wie Mitte Altona oder Oberbillwerder, sondern auch in den Quartieren mit intensiver Nachverdichtung die Kinder ihr Kinderturnen oder die Senioren ihre Gymnastik? Denn das wissen alle: 30 % der bundesdeutschen Bevölkerung sind in einem Sportverein aktiv und haen entsprechend vielfältige Interessen.

Über neue Wege und Ansätze, diese Problemstellungen zu lösen, hat am Donnerstag, den 2.11.2017 ein Symposium mit hochrangiger Besetzung stattgefunden. Die vier Veranstalter ziehen hier bei aller Unterschiedlichkeit an einem Strang. Die Behörde für Inneres und Sport (Sportamt), die Stadtentwicklungsgesellschaft (steg), der Hamburger Sportbund (HSB) und die TopSportVereine (Großsportvereine der Metropolregion Hamburg) haben sich auf ein gemeinsames Exposé als Arbeitsgrundlage verständigt (Siehe Anlage).

Der Referentenkreis ist so exquisit wie der Tagungsort in der Kühne Logistics University. Sportsenator Andy Grote referierte die städtischen Präferenzen der Stadtentwicklung, anschließend übernahmen Andreas Klages (DOSB Abteilungsleiter Sportinfrastruktur) mit bundesweiten Erfahrungsberichten und Prof. Dr. Robin Kähler mit seinen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen deutlich Stellung und betonten, dass Hamburg dringend und intensiv handeln muss.

Fünf „Flashlights“ als Kurzberichte über Hamburger Sportvereinsbeteiligungen in der Stadtteilentwicklung rundeten das Bild mit Vortrag und Postern ab.

Eine wichtige Zielgruppe, die auch den Veranstaltern am Herz liegt, kam danach zu Wort. Als Vertreter der Wohnungswirtschaft trug Peter Jorzick (Hamburg Team Gesellschaft für Projektentwicklung) die Anforderungen der Wohnungswirtschaft an die gelingende Quartiersentwicklung vor.

Das Ziel der Veranstalter dürfte in greifbare Nähe gerückt sein, denn ausdrücklich sind neben neuen Lösungsideen auch zukünftige Arbeitsbeziehungen und Machbarkeitsstudien gewünscht.

Hinweis: Der Text, das Exposé und der Tagesablauf ist unbeschränkt zitierbar. Dies gilt auch für die folgenden Kernaussagen der Veranstalter und des Ausrichters

 

Andy Grote:
(Senator der Behörde für Inneres und Sport):

„Wenn mit dem Wachstum unserer Stadt auch die Lebensqualität wachsen soll, spielen gute und wohnortnahe Sportmöglichkeiten eine entscheidende Rolle. Für die Entwicklung lebenswerter, attraktiver Wohnquartiere haben leicht zugängliche und einladende Sportanlagen dieselbe zentrale Bedeutung wie Kitas, Grünanlagen oder ÖPNV-Anbindung. Für Hamburg als Active City bedeutet Stadtentwicklung daher immer auch Sportflächenentwicklung. Wir investieren deshalb so massiv wie nie zuvor in Sporthallen, Sportplätze und Vereinssportanlagen und wollen Sportbedarfe in Stadtplanungsprozesse zukünftig noch früher und intensiver einbeziehen.“

Kontakt: Katrin.graupner@bis.hamburg.de

 

Martin Brinkmann
(Geschäftsführer steg Hamburg mbH):
„Hamburg wächst und völlig egal woher dieses Wachstum kommt, es erfordert neben dem Bau von Wohnungen auch den Ausbau der sozialen und Bildungsinfrastruktur. Während diese Infrastruktur bei großen städtebaulichen Masterplanungen gerade so eben in Form von Kubaturen und Quadratmeterangaben berücksichtigt wird – lässt die erhebliche Nachverdichtung im Bestand eine strategische Planung der sozialen Infrastruktur auf Quartiersebene und die Sicherung von Investitions- und Betriebsmitteln im Haushalt noch vermissen. Bis 2020 werden bei gleichbleibendem Tempo im Wohnungsbau jährlich 50 Mio. € zusätzlich für soziale, sportliche und Bildungsinfrastruktur erforderlich sein.“

Kontakt: martin.brinkmann@steg-hamburg.de


III. Ulrich Lopatta
(Vorstandssprecher der TopSportVereine in der Metropolregion Hamburg):

„Das Symposium hat deutlich gezeigt, wo aktuell die Baustellen der Hamburger Sportpolitik liegen. Wir brauchen neue Förderinstrumente der Stadt beim vereinseigenen Sportstättenbau, denn da finden die Innovationen statt. Und wir brauchen einen HSB, der v.a. seine kleinen und mittelgroßen Vereine bezirklich neu aufstellt und für die Aufgaben in der wachsenden Stadt handlungsfähig macht. Wir fordern deshalb von HSB und Stadt Hamburg ein gut ausgestattetes Finanzpaket zum Aufbau neuer und zur Förderung bestehender Großsportvereine. Diese Entwicklung werden wir unterstützen. Der HSB sollte die kommenden Verhandlungen zum Sportfördervertrag 2019/20 entsprechend gestalten. Unsere Unterstützung hat er dabei!“

Kontakt: ulrich_lopatta@topsportvereine.de

Bernard Kössler

(Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Hamburger Sportbundes):
„Sportvereine haben den Willen, Verantwortung in den Sozialräumen zu übernehmen und die Kraft, Quartiere zu gestalten. So wie Unternehmen zur Firmenentwicklung Kredite brauchen, fehlt den Vereinen häufig nur eine Anschubfinanzierung, um Ihre Sportplätze, Sporträume und Sportzentren auszubauen. Sozial in Vereinssportanlagen zu investieren, heißt soziale Zukunft im Wohnumfeld kreieren.“

Kontakt: b.koessler@sportbund-hamburg.de

 

Jörg Förster
(Geschäftsführer Hochschulsport Hamburg und Ausrichter des Symposiums):

„Der Hochschulsport Hamburg engagiert sich vor dem Hintergrund der steigenden Studierendenzahlen am Studienstandort Hamburg in enger Kooperation mit seinen Mitgliedshochschulen – darunter auch die Kühne Logistics University – bewusst im Themenfeld Stadtentwicklung durch und mit Sport. Denn der Wissenschaftsstandort Hamburg wird durch eine sportfreundliche Infrastruktur attraktiv für Studierende aus dem In– und Ausland und die derzeit genutzten Sportstätten haben bei uns ihre Auslastungsgrenzen erreicht.“

Kontakt: foerster@sport.uni-hamburg.de

Letzte Einträge

  • 18. Hamburger Kinder-Olympiade 202415. Mai 2024 - 8:22
  • 02. November 2023 | Symposium 2023 – Stadtentwicklung DURCH Sport II. Vernetzt. Nachhaltig. Für alle.3. November 2023 - 16:06
  • 02.11.2023 – Symposium Stadtentwicklung DURCH Sport II28. September 2023 - 16:18
  • 17. Kinder-Olympiade 2023 – Ergebnisse26. September 2023 - 15:08
  • Klausurtagung TopSportVereine Metropolregion Hamburg 202331. Mai 2023 - 12:00
  • 28. Oktober 2022 | Symposium 2022 – Gesundheit DURCH Sport3. November 2022 - 10:28
  • 16. Kinder-Olympiade 2022 – Ergebnisse26. September 2022 - 10:33
  • 28. Oktober 2022 – Symposium Gesundheit DURCH Sport12. September 2022 - 13:42
  • Klausurtagung TopSportVereine Metropolregion Hamburg 202214. Juli 2022 - 10:13
  • Kinder-Olympiade 202128. Juli 2021 - 16:29
2018 © | TopSportVereine Metropolregion Hamburg e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz
Klausurtagung TopSportVereine 2017 zum Thema Stadtentwicklung und Sport LOTTO Hamburg Partner der TopSportVereine – Kooperation bis 2019 verläng...
Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt Cookies, um die bestmögliche Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Bitte bestätigen Sie, dass Sie mit dem Einsatz von Cookies einverstanden sind.

EinverstandenMehr Infos

Cookie und Datenschutz

Nutzung von Cookies

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Datenschutz-Bestimmungen

Sie bekommen detaillierte Informationen zu Cookies und den Datenschutz-Bestimmungen auf unserer separaten Seite zum Datenschutz.

Datenschutz